Die Installation eines Druckers oder Multifunktionsgerätes ist heutzutage recht unkompliziert. Die Verbindung kann (je nach Gerät) wahlweise über ein USB-Kabel, per Netzwerkkabel (LAN) oder schnurlos per WLAN erfolgen. Moderne Betriebssysteme erkennen den Drucker automtisch und installieren den entsprechenden Treiber. Anders sieht es bei Multifunktionsgeräten, da diese noch eine Fax- und Scansoftware benötigen. Diese kann man direkt beim Hersteller herunterladen. Inzwischen kann man auch mittels Smartphone direkt über eine AdHoc-verbindung drucken.
Multifunktionsgeräte sind nicht nur einfache Drucker, sondern bieten zusätzlich noch die Möglichkeit, Dokumente und Bilder zu scannen. Einige Modelle besitzen außerdem noch eine Faxfunktion. Damit lassen sich Faxe direkt aus dem Schreibprogramm heraus versenden, ohne diese vorher ausdrucken zu müssen. Empfangen lassen sich Faxe entweder direkt über das Multifunktionsgerät oder lautlos über eine Fritzbox. Die Faxe werden dann auf Wunsch sofort an eine hinterlegte E-Mail-Adresse als PDF-Datei weitergeleitet.
Sie können Multifunktionsgeräte entweder einfach per USB-Kabel mit dem Computer verbinden, per LAN (Netzwerkkabel) oder schnurlos per WLAN. Beachten Sie immer genau die Bedienungsanleitung, denn je nach Hersteller bzw. Gerät muss die Einrichtung auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Selbst Geräte, die später mit WLAN funktionieren sollen, müssen evtl. zuerst per USB-Kabel (zumindest für die Einrichtung) verbunden sein.
Viele Geräte erwarten, dass Sie nach der Installation das USB-Kabel wieder komplett entfernen müssen, wenn Sie dauerhaft die Verbindung per WLAN nutzen möchten! Manchmal ist es ratsam, erst die Druckersoftware zu installieren und erst bei Aufforderung durch das Programm den Drucker einzuschalten und zu verbinden.
Haben Sie einen Drucker oder ein Multifunktionsgerät, dass nur einen LAN-Anschluss besitzt, können Sie das Gerät entweder per LAN-kabel mit dem Router verbinden und dann die WLAN-Verbindung nutzen. Das Funktioniert auch mit einem älteren Router, der nicht mit dem Internet verbunden ist. So können daheim mehrere Familienmitglieder mit den verschiedensten internetfähigen Geräten (PC, Notebook, tablet oder Smartphone) auf den Drucker zugreifen. auf Smartphones muss dazu noch die entsprechende app installiert sein vom Drucker-Hersteller.
Man kann zwar Druckertinte (für Tintenstrahldrucker) und Toner (für Laserdrucker) in größeren Mengen kaufen und dabei Geld sparen, aber man muss auch wissen, dass diese Verbrauchsmaterialien nicht unbegrenzt haltbar sind. Achten Sie deshalb unbedingt auf das aufgedruckte Datum.
Bei richtiger Lagerung in der Originalpackung ist Druckertinte ca. 2 Jahre haltbar und sollte dann unverzüglich verbraucht werden. Toner für Laserdrucker können dagegen weitaus länger gelagert werden, sofern dieser noch eingeschweißt in der Packung ist und nicht stark schwankenden Temperaturunterschieden (Frost, Hitze) ausgesetzt wird.
Funktioniert der Drucker nicht mehr und wird eine Fehlermeldung oder Fehlercode im Display angezeigt, wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder Verkäufer. Ich repariere grundsätzlich keine Drucker oder Multifunktionsgeräte, falls hier Hardware kaputt ist! Das rechnet sich heutzutage schlichtweg nicht mehr!