0177 - 911 31 08
64646 Heppenheim  Dr.-Heinrich-Winter-Str. 21
Servicezeiten   Kontakt   

Datenrettung vom USB-Stick zum Festpreis!

USB-Sticks sind äußerst praktisch und inzwischen preiswert zu bekommen. Es gibt sie in unterschiedlichen Speichergrößen von wenigen MB bis GB und mit verschiedenen Lese-/Schreibgeschwindigkeiten. Sie erkennen die Version des jeweiligen Sticks, von Sie von vorn in den Stecker schauen. Ältere USB 1 Sticks haben ein weißes Plastikteil im Stecker, USB 2 Sticks ein schwarzes und neuere USB 3 Sticks ein blaues Plastikteil.

Allerdings kommt es immer wieder vor, dass durch Unachtsamkeit die Stecker vom Stick schnell mal verbogen oder angebrochen werden. In einigen Fällen kann man hier noch Daten retten. Ist der USB-Stecker komplett abgebrochen und die Kontakte (Lötpads) von der Platine gerissen, können mit viel Glück noch Speziallabore mit einem NAND-Reader helfen. Sie entfernen den eigentlichen Chip mit den Rohdaten und versuchen diese auszulesen und zu brauchbaren Daten mittels Software zu rekonstruieren. Allerdings ist diese Art der Datenrettung sehr aufwendig und entsprechend preisintensiv.

USB-Stick 1.0
USB-Stick 1.0 Ein sehr alter USB 1.0 Stick. Das weiße Plastikteil im Stecker verrät ihn. Hier konnte man noch den Quarz wechseln.
USB-Stick 2.0
USB-Stick 2.0 Ein noch weit verbreiteter USB 2.0 Stick. Man erkennt ihn am schwarzen Plastikteil im Stecker. Er hat auch noch 4 Kontakte.
USB-Stick 3.0
USB-Stick 3.0 Ein neuerer USB 3.0 Stick. Er hat ein blaues Plastikteil im USB-Stecker und besitzt 9 Kontakte zum schnelleren Datentransfer.

Die folgenden Sticks bitte nicht einsenden!

Schicken Sie bitte keine USB Dongle (mit hardwaremäßiger Verschlüsselung) wie z.B. "Gotteslob digital" oder Dongles von sündhaft teuren Programmen. Wenden Sie sich hier direkt an den Hersteller!

Gotteslob digital - USB-Dongle
Gotteslob digital - USB-Dongle Bei diesem USB-Dongle von "Gotteslob digital" kann nur der Hersteller helfen, wegen der Hardware-Verschlüsselung.

Bevor Sie den defekten USB-Stick schicken ...

Bitte schicken Sie vorab 2-3 Bilder vom Stick per E-Mail oder WhatsApp, denn nicht von jedem Stick können Daten gerettet werden. Das hängt zum Einen von der Bauform und der Beschädigung ab. Kommt eine Fehlermeldung, wenn Sie den Stick in den Computer einstöpseln, blinkt die LED am Stick oder passiert rein gar nichts? Ist der Stecker abgebrochen? Eine kurze Beschreibung ist sehr hilfreich.

Richtig fotografieren!

Ist der USB-Stecker an- oder abgebrochen, sind die 4 oder 9 Kontakte wichtig. Es muss erkennbar sein, ob noch alle Lötkontakte (Lötpads) fest auf der Platine sind. Zum Fotografieren Dazu muss das Gehäuse vorsichtig geöffnet werden! Evtl. kann der Nachbar oder ein Bekannter helfen.

Wenn Sie es sich nicht zutrauen, das Gehäuse des Sticks zu öffnen, gehen Sie bitte kein Risiko ein!

Bildbeispiele von defekten USB-Sticks

USB-Stick 1.0 geöffnet
USB-Stick 1.0 geöffnet Bei diesen USB 1.0 Stick ist der Stecker noch sauber und fest mit der Platine verlötet. Hier musste man nur den Quarz wechseln.
Stecker am Stick verbogen
USB-Stecker verbogen Der USB-Stecker ist stark verbogen und hat zu dicke Lötstellen. Hier hatte der Kunde schon experimentiert.
1 Lötpad fehlt von insgesamt 4
1 Lötpad fehlt Hier fehlt 1 Lötpad komplett. Es hängt weder am Stecker noch ist es auf der Platine. 1 alternative Lötstelle muss gefunden werden.

Versand

Verpacken Sie den Stick (evtl. inkl. abgebrochenem Stecker, Gehäuse) zusammen mit dem ausgefüllten Auftragsformular am besten in eine Luftpolstertasche (erhältlich bei der Post) am besten per Einwurf-Einschreiben an folgende Adresse:

EDV-Dienstleistungen Krüger
Andreas Krüger
Dr.-Heinrich-Winter-Str. 21
64646 Heppenheim

Auftragsformular

Sie können das Auftragsformular (PDF-Datei) hier direkt downloaden und dann am PC oder Notebook ausfüllen, drucken und unterschrieben der Sendung beilegen. Sollte der USB-Stecker abgebrochen sein, legen Sie diesen bitte auch der Sendung bei.

Auftragsformular (PDF)

 

Ihre Vorteile kurz zusammengefasst:

*Festpreis gilt bei einer gelungenen Datenrettung! Je nach Bauform und Zerstörungsgrad kann eine Datenrettung auch mal nicht erfolgreich sein oder ist evtl. nur in speziellen Laboren möglich! Auf Wunsch kann dann der USB-Stick nach Vorabüberweisung von 15,00 EUR (Bearbeitungsaufwand inkl. Gebühren für das Einwurf-Einschreiben) an Sie zurück geschickt oder kostenlos entsorgt werden!

Sie haben noch Fragen?

Ihre Fragen schicken Sie am besten per E-Mail, da ich telefonisch eher selten erreichbar bin durch gelegentliche Außendienste, Fernwartungssitzungen, Beratungsgespräche oder Arbeiten an der Lötstation etc.! Sie können aber auf dem Anrufbeantworter jederzeit ein Nachricht hinterlassen (24/7). Nachts und am Wochenende gehen Anrufe lautlos ein. Ich rufe dann am nächsten Werktag (Mo-Fr) zurück, wenn Sie eine Nachricht hinterlassen.