Diese kostenlosen Tutorials sollen Ihnen helfen, Hilfe zu den verschiedensten Computerthemen zu geben. Die kostenlosen Anleitungen sind teilweise bebildert. Aufgrund des technischen Fortschritts können Anleitungen inzwischen hinfällig sein oder sich geringfügig in der Dokumentation abweichen.
Mithilfe eines USB-Reparaturdatenträgers lässt sich ein nicht startender Computer auf ein älteres Datum zurück setzen, andem der Rechner noch funktionierte. Voraussetzung ist natürlich, dass der "Computerschutz" aktiviert ist in der Systemsteuerung.
Wurde der "Computerschutz" aktiviert aktiviert, kann das Betriebssystem selbst "Wiederherstellungspunkte" erstellen z.B. bevor WIN-Updates installiert werden. Man kann "Systemwiederherstellungspunkte" auch bei Bedarf manuell erstellen oder ältere Punkte löschen.
Wer seinen Computer verschenken oder verkaufen möchte, kann diesen auf "Werkseinstellungen" zurücksetzen und dabei alle Daten, Programme, E-Mails, Lesezeichen vom Browser, Passwörter etc. löschen. Der Computer hat dann praktisch den Zustand, wie er im Geschäft stand.
In diesem Tutorial wird erläutert, wie Sie Ihre Daten vom PC und Notebook regelmäßig oder bei nur Bedarf sichern. Als Sicherungsmethode wird auf die Cloud und extern angeschlossene Speichermedien (USB-Stick, ext. Festplatte) eingegangen.
Der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale prüft, ob die Website eine Shops seriös ist, bevor man den Shop besucht. Tragen Sie einfach dazu die URL in das Suchfeld ein.
Sollten Sie mal Ihr Microsoft Kennwort zurücksetzen wollen oder müssen, hilft Ihnen vielleicht diese Anleitung. Sie benötigen evtl. ein Smartphone oder anderen Computer mit Internetzugang.
Ein vergessenes E-Mail-Kennwort kann man wieder zurücksetzen oder sich ein neues Kennwort an eine zuvor hinterlegte andere E-Mail-Adresse oder per SMS zusenden. Zuvor ist eine Verifizierung erforderlich!
Falsch eingegebene oder gespeicherte (alte) Passwörter (Kennwörter) können schnell ärgerlich sein. Spätestens dann, wenn der Zugang bei zu vielen Versuchen gesperrt wird. Hier erfahren Sie, wie Sie ein neues Passwort vergeben.
So einfach löschen Sie bereits eingegebene Passwörter oder Formulardaten und löschen Cookies aus dem Browser "Google Chrome".
Wenn Ihr Laufwerk C: zu klein geworden ist, können Sie das Benutzerprofil mit Ihren Daten auch auf ein anderes (größeres) Laufwerk verschieben, sofern Sie über eine zweite Partition oder Festplatte im Rechner verfügen.
Auch bei neueren Notebooks kann man unter Umständen den Akku tauschen. Meist muss man nur die Bodenklappe entfernen oder das Notebook halb zerlegen. Der Akku selbst ist mit einem kleinen Stecker mit dem Motherboard verbunden. Evtl. finden Sie auf Youtube auch eine Videoanleitung.
Sämtliche E-Mails und Kontakte von Thunderbird lassen sich wunderbar sichern und auf einen neuen Computer übertragen. Lesen Sie hier, wie es geht.
Das BIOS eines Rechners lässt sich inzwischen recht einfach über die "optionalen Updates" herunterladen und installieren. Das umständliche Erstellen einer Bootdiskette oder bootfähigen Sticks ist schon seit Jahren nicht mehr nötig.
Moderne WLAN-Router lassen sich heute recht einfach anschließen und einrichten. Die Zugangsdaten holt der Router automatisch über die Internetverbindung. Meist wird auch gleich automatisch die Firmware aktualisiert. Der Vorgang dauert nur wenige Minuten.
Einen Internetzugang kann man heutzutage nicht nur über einen Festnetz- oder Glasfaseranschluß herstellen, sondern auch mit dem eigenen Handy. Erfahren Sie, wie Sie einen eigenen Handy-Hotspot einrichten.
Was Sie beim Akkutausch vom DECT-Telefon wissen sollten, erfahren Sie hier! Verwenden Sie nur zugelassene und vom Hersteller geprüfte Akkus, keine Batterien (Überhitzungs- und Brandgefahr)!
Nicht immer überzeugt die Funkreichweite eines DECT-Telefons. Diese kann man aber mittels eines geeigneten DECT-Repeaters vergrößern. Bitte beachten Sie, dass DECT ein anderer Funkstandard ist wie WLAN oder Bluetooth!
Behalten Sie Ihre Handydaten im Überblick! Notieren Sie das Kaufdatum, Modell, Tarif, IMEI, Android-Version, Serien-Nr., SSID und den WLAN-Key.
Lassen Sie Ihr Smartphone (Handy) sperren, falls Sie es verloren haben oder es geklaut wurde. Unter der Rufnummer 116 116 können Sie es zu jeder Tageszeit sperren lassen.
Die IMEI ist wichtig, wenn Sie das Smartphone als gestohlen melden möchten. Sie können die IMEI mittels Tastencode auslesen, notieren und an einem sicheren Ort hinterlegen.
Manche Apps benötigen eine bestimmte Android-Version, damit man sie installieren kann. Mithilfe dieser kleinen Anleitung können Sie die auf Ihrem Smartphone ermittelte Version ermitteln.
Zu den am meisten abgerufenen Anleitungen fürs Smartphone ist die, wie man das Handy als Hotspot nutzen kann. Damit sind Sie unabhängig vom WLAN im Hotelzimmer oder auf Reisen. Aber auch wer keinen Festnetzanschluß hat, kann so dauerhaft mit dem Notebook, PC oder Smart-TV ins Internet. Ein ausreichendes großes Datenvolumen natürlich vorausgesetzt.
Zuletzt aktualisiert: 26.04.2025